Zentangle(R) - Strich für Strich zu deinem Kunstwerk
Du fügst deinen Besprechungsnotizen schon immer kleine Zeichnungen hinzu und doodelst nebenbei ein wenig? Wo ist da jetzt der Unterschied zu Zentangle?
In der Zentangle-Methode zeichnen wir strukturierte Muster, die zum Schluss ein wunderschönes Kunstwerk ergeben. Wir nennen diese Muster „Tangles“. Diese Tangles entstehen aus einer Kombination von Punkten, Linien, einfachen Kurven, S-Kurven und Kreisen.
Die Zentangle-Methode ist leicht zu erlernen, entspannend und unterhaltsam. Sie wurde von Rick Roberts und Maria Thomas entwickelt. „Zentangle“ ist eine eingetragene Marke von Zentangle, Inc. und auf zentangle.com erfährst du mehr.
Die Zentangle-Kunst ist nicht gegenständlich. Es gibt kein oben und kein unten. Du konzentrierst dich auf den nächsten Schritt und musst dir keine Gedanken über das Ergebnis machen.
Die Zentangle-Methode besteht aus acht aufeinander folgenden Schritten. Sobald du diese acht Schritte gehst, gehst du auf eine einzigartige Reise und du wirst erkennen, dass auch du kreativ bist und großartige Kunstwerke erschaffen kannst!
Die acht Schritte der Zentangle-Methode sind:
1. Dankbarkeit und Wertschätzung
Mach es dir bequem, atmen ein paar Mal tief durch und empfinde Dankbarkeit und Wertschätzung - für das schöne Papier, für diese wunderbaren Werkzeuge, für diese Gelegenheit, etwas Schönes zu schaffen.
2. Eckpunkte
Wir zeichnen auf wunderschönem Baumwollpapier 3,5 Zoll (89 mm) im Quadrat. Um die bekannte Frage zu beantworten, was man auf dieses schöne Papier zeichnen soll, setzen wir einen leichten Bleistiftpunkt in jede Ecke, etwa eine Stiftbreite von den Rändern entfernt. Jetzt ist es kein leeres Blatt Papier mehr.
3. Rahmen
Verbinde diese Punkte mit einer leichten Bleistiftlinie, gerade oder geschwungen, um ein Quadrat zu schaffen. Dies ist unser Rahmen.
4. Faden
Ziehe innerhalb deines Rahmens eine oder mehrere helle Bleistiftlinien, die wir als „Faden“ bezeichnen. Der Faden trennt unsere Kachel in Abschnitte. Ein Faden kann jede Form haben. Es kann eine geschwungene Linie sein, die ab und zu den Rand der Umrandung berührt, oder eine Reihe von geraden Linien, die von einer Seite des Rahmens zur nächsten gehen.
5. Tanglen
Zeichne deine Tangles mit einem Stift innerhalb der Bleistiftstriche und -ränder. Tangle ist sowohl Substantiv als auch Verb, genauso wie man einen Tanz tanzt. Zeichne die Tangles mit bewussten Strichen. Konzentriere dich einfach auf jeden einzelnen Strich, den Sie machen. Vertraue darauf, dass du weißt, was du als nächstes tun musst, wenn die Zeit dafür gekommen ist.
6. Schattieren
Fügen Sie Grautöne mit einem weichen Bleistift hinzu, um Kontrast und Dimension in die Kachel zu bringen. Die schwarzen und weißen zweidimensionalen Tangles verwandeln sich durch Schattierungen und erscheinen dreidimensional. Sie können auch einen Tortillion (einen Papierwischer) verwenden, um das Graphit weicher und weicher zu machen.
7. Initialien und Unterschrift
Das ist Kunst, was du geschaffen hast, signiere sie! Bringe deine Initialen auf der Vorderseite an (viele Menschen erstellen für diesen Schritt ein einzigartiges Monogramm). Schreibe auf die Rückseite deinen Namen, das Datum, Kommentare und Anmerkungen.
8. (noch mal) Wertschätzung
Halten deine Kachel auf Armlänge. Drehe sie in jene Richtung. Bewundere, was du gerade geschaffen hast.
Wie und wo lernt man am besten Zentangle?
Im Internet findet man viel Content, der im ersten Moment eher erschlägt, als dass es entspannt. Man ist eher verwirrt und weiß nicht, wie man am besten startet. Daher ist es am besten man besucht einen Workshop eines Certified Zentangle Teachers. Ich als CZT lade dich herzlich zu meinen Workshops ein. Bei mir findest du Workshops für die Grundlagen und sobald du die Grundlagen kennengelernt hast, schau dir gerne die Workshops für neue Impulse oder Zendalas an.
Wenn du dir regelmäßig Zeit für deine Zentangle-Praxis nimmst, wirst du merken, dass es viel mehr ist als nur eine Kunstform: Die grundlegenden Ideen dahinter "Anything ist possible - one stroke at a time"(TM) oder auch "No Mistakes" haben viele Parallelen zur nicht kreativen Welt. Lass dich von Zentangle in den Bann ziehen und schau in meinem Kalender vorbei, wann und wo die nächsten Workshops stattfinden.